Regulierung von Chemikalien und Bioziden

Um beim Einsatz von Chemikalien und Bioziden den Schutz der Gesundheit und Umwelt zu gewährleisten, braucht es Wissen über chemische Stoffe, ihre kurz- und langfristigen Wirkungen und Eigenschaften sowie ein angemessenes Risikomanagement. In der Regulierung von Chemikalien und Bioziden greifen deshalb nationale und EU-Gesetzgebung sowie ein komplexes Geflecht aus Zuständigkeiten ineinander. Die Schnittstellenarbeit mit allen relevanten Akteuren ist daher essentiell. Die BAuA nimmt, insbesondere in ihrer Rolle als Bundesstelle für Chemikalien (BfC), in diesem Zusammenhang eine Reihe wichtiger Aufgaben und Funktionen auf nationaler und europäischer Ebene wahr.

© iStock | peepo

In Fragen der Chemikalienregulierung ist die BfC die zentrale Anlaufstelle für Industrie, Politik und andere Behörden. Ihre Aufgaben sind im Chemikaliengesetz für die Umsetzung in Deutschland und in der EU-Gesetzgebung durch EU-Verordnungen verankert.

Die BAuA arbeitet in Verfahren zur Chemikalienregulierung eng mit den anderen beteiligten Bundesbehörden zusammen. Dazu zählen das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN), dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) und das Umweltbundesamt (UBA).

Deckblatt der Publikation "Chemie oder Form eines Stoffes: Was ist aus regulatorischer Sicht wichtiger?"
Chemie oder Form eines Stoffes: Was ist aus regulatorischer Sicht wichtiger?

Chemie oder Form - was ist bei der Regulierung chemischer Stoffe wichtiger? Die REACH-Verordnung legt traditionell den Fokus auf die chemische Zusammensetzung. Doch spätestens seit dem EuG-Urteil zu Titandioxid rückt auch die äußere Form stärker in den Mittelpunkt. Der aktuelle Helpdesk kompakt beleuchtet die regulatorische Bedeutung von Partikelgröße, Gestalt und Aggregatzustand und zeigt auf, warum es an der Zeit ist, der "Form" einen klaren rechtlichen Rahmen zu geben.

Die BfC trägt die Gesamtposition der deutschen Behörden im Rahmen der Bewertungsverfahren zusammen und vertritt diese nach außen – u.a. gegenüber der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) und der EU-Kommission. In ihrer Funktion als Bewertungsstelle für Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten unterstützt die BAuA die Verfahren durch ihre Kompetenz im Bereich des Arbeitsschutzes.

Ein wichtiger Baustein in der Arbeit der BfC ist der REACH-CLP-Biozid Helpdesk, der mit seiner Beratungsleistung in Form von Anfragenbearbeitung, Fachgesprächen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen eine hohe Unterstützungsleistung für Hersteller, Importeure und Anwender von chemischen Stoffen und Biozidprodukten bietet. 

In den nächsten Jahren werden die "Chemikalienstrategie zur Nachhaltigkeit" als Teil des "Green Deal" der EU-Kommission und deren Umsetzung auf nationaler und auf EU-Ebene große Herausforderungen darstellen.

Im Fokus

Aktuelle Themen der Bundesstelle für Chemikalien (BfC)

Aufgaben BfC

Die Aufgabenbereiche der BfC umfassen bei der REACH, CLP und Biozid Verordnung die Regulierung von Industriechemikalien sowie die Zulassung und Bewertung von Biozidprodukten. Im Weiteren übernimmt die BfC im Rahmen der PIC und POP Verordnung Berichtspflichten gegenüber der europäischen Kommission.

Termine

Chemikalienregulierung unter REACH: Wegweiser und aktuelle Themen

Erscheinungstyp:  Informationsveranstaltung, Dortmund

Zum Termin
23. September 2025

Mikroplastik - kleine Teile, viele Pflichten: Der Beschränkungseintrag unter REACH

Erscheinungstyp:  Informationsveranstaltung, WebEx

Zum Termin
30. September 2025

REACH-CLP-Biozid Helpdesk

Publikationen

Praxisrelevante Hintergrundinformationen für mehr Sicherheit bei der Arbeit mit Gefahrstoffen.

Chemie oder Form eines Stoffes: Was ist aus regulatorischer Sicht wichtiger?

Erscheinungsjahr: 2025

Suchergebnis_Format baua: Praxis

Mehr erfahren

Endokrin, persistent, bioakkumulierend, mobil, toxisch - Ein Blick auf die neuen Gefahrenklassen unter CLP

Erscheinungsjahr: 2025

Suchergebnis_Format baua: Praxis

Mehr erfahren

Einhaltung der CLP-Verordnung bei der Fertigung oder Einfuhr von Kerzen

Erscheinungsjahr: 2025

Suchergebnis_Format baua: Praxis

Mehr erfahren

Besonderheiten bei Polymeren und Monomeren

Erscheinungsjahr: 2023

Suchergebnis_Format Broschüre REACH-Info

Mehr erfahren

Stoff als zentrales Element des Chemikalienrechts

Erscheinungsjahr: 2023

Suchergebnis_Format baua: Praxis

Mehr erfahren

Wichtige Pflichten als Lieferant eines Erzeugnisses

Erscheinungsjahr: 2021

Suchergebnis_Format baua: Praxis

Mehr erfahren

Links

Kontakt

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Friedrich-Henkel-Weg  1-25
44149 Dortmund

Telefon: 0231 9071-2071
Fax: 0231 9071-2070

Weitere Kontaktmöglichkeiten

Bundesstelle für Chemikalien

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
Fachbereich 5 "Bundesstelle für Chemikalien"
Postfach 17 02 02
44061 Dortmund

Fax: 0231 9071-2679

Weitere Kontaktmöglichkeiten